Hammelburg ist eine Kleinstadt mit rund 11.000–12.000 Einwohnern im fränkischen Saaletal, die mit ihrem historischen Flair, ihrer Weinkultur und einer idyllischen Umgebung überzeugt.
Schon im Jahr 716 erstmals urkundlich erwähnt, zählt Hammelburg zu den 30 ältesten Städten Deutschlands. 777 wurde Weinbau nachgewiesen – damit ist die Stadt zugleich die "älteste Weinstadt Frankens". Der Wein prägt bis heute ihr kulturelles Leben.
Historisches Erbe & Stadtbild
Die historische Altstadt besticht durch enge Gassen, Fachwerkhäuser und eine mittelalterliche Stadtbefestigung mit drei erhaltenen Türmen wie dem "Mönchsturm" oder "Baderturm". Der "Marktplatz" mit Rathaus im neogotischen Stil und Renaissancebrunnen spiegelt das Stadtbild wider, das Besucher besonders schätzen. Über der Stadt thront das romantische Schloss "Saaleck", über Hügeln mit Blick auf die Weinberge – ein weiterer Hingucker.
Das barocke "Kellereischloss" (auch „Rotes Schloss“) war einst Weinlager der Fuldaer Fürstäbte. Unter seinem Keller war Platz für bis zu 700.000 Liter Wein. Heute beherbergt es die Touristen-Information und die Vinothek der Winzergemeinschaft.
Wein & Genuss
Als Mitglied der "100 Genussorte Bayerns" seit 2018 lockt Hammelburg Weinliebhaber mit regionaler Spezialität wie dem "Dätscher" (Roggenbrotteig mit Salz und Kümmel) und zahlreichen Vinotheken, Weinproben und Weinfesten. Rund 70 Winzer pflegen die traditionsreichen Weinberge entlang der Fränkischen Saale und garantieren exquisite Tropfen.
Natur & Freizeit
Die Lage im fränkischen Saaletal, nahe der Rhön, bietet ein traumhaftes Umfeld: gepflegte Radwege entlang der Saale und durch Weinlandschaften, zertifizierte Weinlehrpfade („Wege zum Wein“), Nordic-Walking-Strecken und Wanderwege durch Biosphärenreservate – Naturgenuss pur. Mysteriöse Steinstatuen auf dem "Hammelberg" regen zum Rätseln an und verleihen der Umgebung eine geheimnisvolle Note.
Kultur- & Gemeinschaftsleben
Trotz überschaubarer Größe ist Hammelburg kulturell lebendig: Die "Bayerische Musikakademie", Veranstaltungen wie die „Hamulissimo Sommerkonzerte“, Kirchenmusiktage oder die "Saale Musicum" bringen Konzerte, Lesungen, Kabarett und mehr in die Stadt. Regelmäßige "Floh- und Bauernmärkte" sowie Wochenmärkte am Marktplatz fördern die lokale Gemeinschaft und bieten Einkaufsmöglichkeiten mit direktem Bezug zur Region.
Soziale Infrastruktur & Standortvorteile
Als wichtiges Mittelzentrum im "Landkreis Bad Kissingen" verfügt Hammelburg über eine gute Infrastruktur: Allgemein- und Fachärzte, Krankenhaus, Schulen (inklusive des "Frobenius‑Gymnasiums", gegründet 1669) sowie Kindertagesstätten sind vorhanden. Die Stadt ist zudem bekannt als "Bundeswehrstandort" mit Ausbildungszentrum Infanterie und Truppenübungsplatz – was zur lokalen Wirtschaftsstruktur beiträgt. Mit etwa 128 km² Fläche bietet Hammelburg Viel Raum – im Grünen ohne auf Komfort zu verzichten.
Lebensqualität & Wohnen
Das Leben in Hammelburg zeichnet sich durch "kurze Wege", ruhige Wohnviertel und ein historisches Ambiente ohne Massentourismus aus. Die Kombination aus Natur, Wein, Kultur und Infrastruktur macht die Stadt besonders attraktiv für Familien, Weinlieberhaber, Senioren und Naturliebhaber. Ob Tagesausflug, Feierabend-Radltour am Fluss oder kultureller Abend im Schloss – Alltag und Freizeit verschmelzen angenehm.
Fazit
Hammelburg bietet eine außergewöhnliche Mischung: historische Altstadt, traditionsreiche Vitikulturen, vielseitige Freizeitmöglichkeiten, kulturelle Vielfalt und eine solide Infrastruktur – eingebettet in eine wunderschöne fränkische Landschaft. Wer hier wohnt, genießt Lebensqualität zwischen ländlicher Ruhe und kultureller Lebendigkeit – ideal für alle, die Authentizität, Genuss und Naturnähe schätzen.
Weitere Informationen über Hammelburg finden sie unter: www.hammelburg.de